„Österreichs Wirtschaft braucht Zuwanderung“

Die einfache Rekrutierung von Arbeitskräften aus unseren östlichen Nachbarländern, bürokratisch einfach und niederschwellig, wird in Zukunft an ihr Ende kommen. Österreich muss sich als Ziel von zuwandernden Menschen besser positionieren. Text: Univ.-Prof. Dr. Rainer Münz Zur demografischen Gegenwart und Zukunft: Wenn wir uns die europäische Entwicklung anschauen – wir hatten den Babyboom, der noch eine […]
„Wer zahlt den Preis?“

Der Stundensatz im Kreuzfeuer. Davon ausgehend, dass auch jene Reinigungsfirmen, die ihre Dienstleistung unterpreisig anbieten, einen Gewinn lukrieren, stellt sich die Frage: Wie machen sie das? Wer zahlt die Differenz zum ordnungsgemäß kalkulierten Stundensatz?
Elektrischer Siegeszug

E-Fahrzeuge übernehmen im Fuhrpark-Management einen wichtigen und stetig wachsenden Anteil. Welche Herausforderungen bringt das für Dienstleister und Flottenmanager mit sich? Text: Erika Hofbauer Die Mobilitätsbranche unterliegt einem steten Wandel. Im Bereich der E-Mobilität zeige sich ein ganz klarer Trend, erläutert Franz Müllner, Vertriebsleiter Flottenmanagement der Porsche Bank: „Unternehmerkunden sind hier eine treibende Kraft. Die E-Mobilität […]
Stillstand ist Rückschritt!
Der Reinigungstag 2023 bot eine einzigartige Gelegenheit, die Herausforderungen der Branche zu diskutieren und bereits bewährte Praktiken auszutauschen. Der Reinigungstag 2023 war wieder einmal eine beeindruckende Veranstaltung, die die Innovation und den Wandel in der Reinigungsbranche hervorhob. In einer Zeit, in der Sauberkeit und Hygiene von entscheidender Bedeutung sind, müssen Reinigungsunternehmen effektive Wege finden, um […]
Neue Wege für mehr Nachhaltigkeit

DEISS auf der CMS mit breitem Sortiment an nachhaltigeren Produkten.
Versteckte Glanzleistungen sichtbar machen

Salzburgs Gebäudereinigungs- und Hausbetreuungs-Gewerbe: Mit der Imagekampagne „Glanzleistungen von Profis – schenk uns ein Lächeln“ will die Branche speziell die Mitarbeiter:innen in den Mittelpunkt rücken und ihre Glanzleistungen würdigen.
hollu ist dem UN Global Compact beigetreten

Der Tiroler Hygienespezialist bekennt sich zu den Prinzipien der weltweit größten Nachhaltigkeitsinitiative für verantwortungsvolle Unternehmensführung.
Vollständige Autonomie

Aus der Zusammenarbeit zwischen Adiatek, verwurzelt im Bereich Cleaning, und Muratec, einem japanischen Hersteller für elektronische Lösungen im Industriebereich, entstand die autonome Scheuersaugmaschine R-Quartz.
Sicher und wirtschaftlich

ADLATUS SR1300 – das autonome Kehrsaugroboter-System
9.000 Euro für den Lichtblickhof

Landesinnung Wien unterstützt therapeutische Arbeit mit kranken Kindern
IFMS: Treuer Partner von „Hilfe im eigenen Land“

Sissi Pröll und KR Andi Ubl, IFMS, versteigern Heinrich Reisenbauer Bild um EUR 14.900 zugunsten von „Hilfe im eigenen Land“-Katastrophenhilfe Österreich
14. Cleaner Cup 2023

Cleaner Cup 2023 Damen und Herren
Doppelt ausgezeichnet

Cobotic-Systemlösung von NEXARO
ISS steigert mit ToolSense die operative Effizienz

ISS und ToolSense schließen weltweite strategische Partnerschaft zur Digitalisierung von Asset Operations
Sicheres Navigieren mit präziser LiDAR-Technologie

Autonomer Saugroboter KIRA CV 50 von KÄRCHER macht Reinigungskräften das Leben leichter
Autonome Reinigungslösungen auf dem Vormarsch

Lösungen wie die Nilfisk SC50 und SC60 gehören bei vielen Kunden mittlerweile zum Arbeitsalltag.
Ecolab baut Kreislaufwirtschaft

Bei Ecolab arbeitet man aktuell am Ausbau einer Kreislaufwirtschaft für Verpackungen. Die Gesetzgebung setzt verstärkt auf Post Consumer Recycling (PCR). Für das Unternehmen ist das allerdings nur ein Teil der Lösung, denn bei PCR müssen immer noch leere Verpackungen umhergefahren werden und die Herstellung der neuen Recycling-Verpackungen verbraucht wieder Ressourcen. Deshalb steht für Ecolab an […]
Neue Hako Kompakt-maschine erhält ‚Purus‘ Innovations-preis

Hako Scrubmaster B5 mit vielen Anwendervorteilen
Die erfolgreiche Bilanz der CMS Berlin 2023

421 Aussteller aus 25 Ländern • Besucherrekord mit rund 21.000 Besucher:innen • Aussteller ziehen positives Fazit
Auch der Roboter muss Geld verdienen

In den neuesten technischen Entwicklungen in der Reinigungs-Robotik steckt auch Künstliche Intelligenz (KI).
Professionelle Reinigung hilft bei der Trinkwasserhygiene

In Österreich sind wir mit Trinkwasser wahrlich gesegnet. Kaum in einem anderen Land der Welt steht diese kostbare Ressource qualitativ und quantitativ so zur Verfügung. Dies ist nicht nur unserer geographischen Lage geschuldet, sondern auch der Leistung unserer Wasserversorger. Obwohl sie das Wasser in bester Qualität zum Hausanschluss liefern, werden bei vielen Untersuchungen in den Gebäuden Hygienemängel festgestellt. Professionelle Reinigungskräfte können dazu beitragen, diese Mängel abzustellen.
Aktiv bleiben, Ängste auflösen, Interesse für Neues entwickeln

Etliche Hotelbetriebe haben ihre Lektion während der Corona-Krise gelernt und finden neue Wege, die Arbeitsbedingungen wie niedrige Bezahlung, lange Arbeitszeiten und mangelnde Work-Life-Balance entsprechend zu verbessern und als Betrieb attraktiver für Arbeitssuchende zu werden. Sagt Hotel- & Housekeeping-Expertin Gabriele M. Perklitsch (*) im Gespräch mit Reinigung aktuell.
Von der PET-Flasche zur Fußmatte

Die krisenhaften Entwicklungen – Energiepreise, Kostendruck, Lieferkettenproblematik – gingen heuer weiter. Auch die Dienstleister der Branche für Schmutzfangmatten spürten diese Trends und sind davon überzeugt, diese gut gemeistert zu haben. Für 2024 sind sie – auch durch Produktinnovationen – vorsichtig optimistisch.
Das Interesse an Robotik wird vom Mangel an Reinigungskräften unterstützt
Zweifelsohne wird in den nächsten Jahren der Durchbruch zur Unterstützung der Mitarbeiter durch Roboter in der Gebäudereinigungsindustrie stattfinden. Für die REIWAG Facility Services GmbH ist der Besuch bei der CMS Berlin schlicht und einfach als erfolgreich zu bezeichnen. Besonders hervorzuheben ist, dass nahezu alle Maschinenhersteller Roboter ausstellten. Zweifelsohne wird in den nächsten Jahren der Durchbruch […]

