Reigingszeiten_Europa

Tagreinigung: „Leider nichts Neues“

Die Sozialpartner wollen aber weiterhin und verstärkt Auftraggeber und Auftragnehmer auf die Vorteile einer Tagesreinigung hinweisen.

Text hansjörg preims

Vor drei Jahren sagte etwa REIWAG-Chef KR Viktor Wagner an dieser Stelle, bezüglich Tagreinigung sei man „sehr interessiert, dies zu ermöglichen“, jedoch sei hier auch ein Umdenkprozess der Auftraggeber von Nöten, welche den ,Nicht stören’-Faktor neu überdenken müssten. In Skandinavien, wo man bereits in einem wesentlich höheren Maß als in allen anderen Ländern den Reinigungsmitarbeitern die Gelegenheit gebe, tagsüber zu reinigen, sei der Störeffekt nahezu nirgendwo gegeben. „Die dadurch erzielten, wesentlich besseren Sozialbedingungen, dass Reinigungsmitarbeiter nämlich auch familienfreundlichere Arbeitszeiten bekommen und den Abend zuhause verbringen können, fördert die Zufriedenheit der Mitarbeiter und reduziert die Fluktuation. Wir stehen mit Sicherheit vor einer entsprechenden Aufklärungsarbeit in Deutschland, Österreich und vor allem in Südeuropa“, so Wagner damals.

Gerhard Komarek
Gerhard Komarek

Was hat sich seitdem in Sachen „mehr Tagreinigung“, also im Bemühen, die Reinigungsdienstleistung aus der vielfach beklagten Unsichtbarkeit der Randzeiten hervorzuholen, getan? Gerhard Komarek, Wiener Landesinnungsmeister der Gebäudereiniger und Berufsgruppensprecher der Bundesinnung: „Es gab in den letzten Jahren zwar entsprechende Bemühungen bei öffentlichen und privaten Auftraggebern sowie auch Veranstaltungen, die das Bewusstsein vieler möglicher Vorteile zu diesem Thema hervorheben sollten, aber leider sind wir vom Auftraggeber abhängig, und da ist immer noch in vielen Bereichen die Reinigung tagsüber nicht gewünscht.“ Man habe sich aber gemeinsam mit den Sozialpartnern vorgenommen, bereits heuer und in den nächsten Jahren verstärkt Auftraggeber und Auftragnehmer auf die Vorteile einer Tagesreinigung hinzuweisen.

BBG: „Sind von der Tag­reinigung überzeugt“

Ursula Woditschka
Ursula Woditschka, Gewerkschaft VIDA

Auch Ursula Woditschka, Gewerkschaft VIDA, Fachbereich Gebäudemanagement, bedauert, bezüglich mehr Tagesarbeitszeit von 8.00 bis 18.00 Uhr für Reinigungskräfte „nichts neues berichten zu können.“ Öffentliche Auftraggeber sollten als Vorbilder dienen, indem auf Tagesarbeitszeit umgestellt bzw. Reinigung nur zu Tagesarbeitszeit ausgeschrieben werde. Dazu Mag. Gunther Weber,
Bereichsleiter Einkauf der Bundesbeschaffungsgesellschaft: „Sämtliche Verträge der BBG im Reinigungsbereich sind derzeit so gestaltet, dass die erforderlichen Tätigkeiten während der Normalarbeitszeit durchgeführt werden müssen. Der tatsächliche Zeitraum der Reinigung wird zwischen unseren Kunden und den jeweiligen Dienstleistern dann im direkten Einvernehmen festgelegt und entsprechend dokumentiert.“ Dies sei auch durchaus sinnvoll, da mit dieser Vorgehensweise das bestmögliche Ergebnis auch in Bezug auf die unterschiedlichen organisatorischen Abläufe innerhalb der einzelnen Häuser Rücksicht genommen werden könne. Eine zwangsweise Umstellung auf Tagreinigung halte die BBG für nicht zielführend.

 

Mag. Gunter Weber
Mag. Gunter Weber, BBG

Weber weist weiters auf das Ergebnis einer von der BBG selbst durchgeführten Studie 2014 hin, wonach „Tagreinigung bei den BBG-Kunden bereits bis zu 70 Prozent in der Zeit zwischen 8:00 und 18:00 Uhr angewendet wird.“ Auf die Randzeiten 6:00-8:00 Uhr und 18:00-21:00 Uhr entfielen lediglich 30 Prozent. „Somit ist der öffentliche Auftraggeber Vorbild in der Umsetzung der Tagreinigung“, sagt Weber. Die BBG sei jedenfalls von der Tagreinigung überzeugt: „Vor zwei Jahren haben wir auf Tagreinigung in den Büroräumlichkeiten umgestellt. Die Vorteile der Tagreinigung haben sich bestätigt, da sich sowohl in organisatorischer Hinsicht als auch in der Reinigungsqualität eine positive Entwicklung abzeichnet hat.“

 

„Wäre für alle von Vorteil“

Dennoch weist eine aktuelle Studie der European Federation of Cleaning Industries (EFCI) wie schon 2012 Österreich mit einer Tagreinigungsquote von nur 8 Prozent aus. Die entsprechenden Daten dazu habe man von der Wirtschftskammer, sagt Andreas Lill, Direktor der EFCI. Nach dieser Studie wird im europäischen Durchschnitt die Reinigungsdienstleistung zu 27 Prozent am frühen Morgen erbracht, zu 37 Prozent am Abend bzw. späten Abend. In Finnland und Schweden ist die „daytime-cleaning“-Quote mit 75 bzw. 73 Prozent am höchsten, in Norwegen und Polen sind es immerhin noch 50 Prozent, nach unten gefolgt von Dänemark und Belgien. Im restlichen Europa, sprich: wenn man diese sechs Länder aus der Durchschnittsberechnung herausnimmt, beträgt der durchschnittliche „daytime-cleaning“-Anteil nur 13,7 Prozent, in Österreich, wie gesagt, gar nur 8 Prozent. Trotz technischer Entwicklungen wie zum Beispiel „wireless“ und geräuscharmen Staubsaugern sei die Ablehnung der Tagreinigung auf Seiten Kunden in Europa immer noch vorherrschend, heißt es in der Studie, die auch auf ein gemeinsames Statement der EFCI und der Uni-Europa (Dachverband europäischer Dienstleistungs-Gewerkschaften) hinweist, wonach
Tagreinigung für alle von Vorteil wäre – für Auftraggeber, Dienstleister und Mitarbeiter: Es würde mehr Möglichkeiten für Vollzeitbeschäftigung bieten, die Professionalität der Dienstleistung verbessern und die Motivation der Mitarbeiter steigern.
Es sei jedenfalls kein Charakteristikum der Reinigungsarbeit selbst, dass sie „unsichtbar an den Tagesrändern“ erledigt werden müsste – sondern eine Frage politischer Gestaltung, sozialpartnerschaftlicher Interessenvertretung und gesellschaftlicher Bewusstseinsarbeit, sagt Dr. Karin Sardadvar, Soziologin und Arbeitsforscherin bei FORBA (Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt). Beispiele würden auch zeigen, „dass in Bezug auf die Arbeitszeiten Veränderungen möglich sind.“

kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

neueste beiträge