Effizient durch Innovation

Mag. Peter Edelmayer 
CEO Dussmann Austria

Unsere Branche muss sich nicht nur an der Qualität unserer Dienstleistungen, sondern auch an deren Effizienz messen lassen. Technische Innovationen haben das Potenzial, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei zu unterstützen, noch effizienter qualitativ hochwertige Ergebnisse zu erzielen. Seit dem letzten Digitalisierungsschub, wie ihn zum Beispiel die KI darstellt, gilt dies umso mehr – Maschinen können zunehmend zumindest teilweise manche Tätigkeiten übernehmen. Wir bei Dussmann sehen es daher als unsere Aufgabe, neue Technologien daraufhin zu prüfen, ob wir sie für unsere Kunden effizient und passgenau einsetzen können. Dabei profitieren wir als Teil der internationalen Dussmann Group auch von den Erfahrungen und Best-Practice-Beispielen in anderen Ländern.

Wenn ich auf das hinter uns liegende Jahr blicke, sehe ich einige dieser Innovationen, die wir auf ihren Einsatz in unseren Dienstleistungen überprüft und anschließend in unsere Abläufe integriert haben: 

  • Im Facility Management sind das insbesondere Reinigungsroboter. Diese Maschinen sind vollgepackt mit neuester Technik wie 3D-, 2D-, Infrarot- und Tiefensensoren sowie leistungsstarken Computerprozessoren. Eine ist in der HTL Villach und eine ganz neu im Universitätsklinikum AKH Wien im Einsatz. In der HTL Villach säubert der Roboter „Schurli“ jeden Tag rund 4.000 Quadratmeter. In Österreichs größtem Krankenhaus ist es das erste Mal, dass ein Reinigungsroboter genutzt wird. Jeden Werktag ab 16 Uhr säubert er öffentliche Gangflächen. Wir sind stolz, dass wir gemeinsam mit dem Universitätsklinikum diesen Meilenstein der innovativen Krankenhausreinigung umsetzen konnten. Ich bin sicher, dass gerade in hochsensiblen Bereichen wie Krankenhäusern das Potenzial der neuen Technologien für noch effizientere Abläufe noch lange nicht ausgeschöpft ist.
  • Auch im Bereich Food Services setzen wir auf digitale Lösungen wie zum Beispiel auf den Hyundai Servicerobot „Water Lou“ , der Wasser serviert, und auf eine „sehende“ Kassa mit voll autonomem und berührungslosem Kassiervorgang, die KI-basiert Gerichte erkennt und erfasst.
  • Auch im Sicherheitsdienst übernehmen digitale Tools bereits eine Vielzahl an Aufgaben und erhöhen aufgrund ihrer Genauigkeit das Sicherheitsniveau – etwa die mobile Videoüberwachung und Arealsicherung unterstützt von Drohnen. Damit lassen sich die Kosten für die Sicherheit um bis zu 60 Prozent senken – sie bieten neben vollem Schutz auch hohe Wirtschaftlichkeit.

Mit unserem Fokus auf Innovation, Digitalisierung und Technologie entwickeln wir maßgeschneiderte, kreative Lösungen nah am Kunden und dessen branchen-spezifischen Anforderungen. Das Ergebnis sind häufig Speziallösungen, die es sonst so nicht auf dem Markt gibt wie zum Beispiel ein App-gesteuerter Roboter für schwer erreichbare Fensterflächen. 

Brandneu bieten wir als eines der wenigen unter den Top Facility-Management-Unternehmen Österreichs Trockeneis-Reinigung. Bei dieser effizienten und umweltfreundlichen Technologie können Anlagen und Maschinen zum Beispiel in der Industrie während der Reinigung weiterlaufen und Oberflächen werden geschont. Es sind weder Vorarbeiten noch Reinigungsmittel erforderlich und es entstehen keine Rückstände durch das Trockeneis.

Unsere Branche ist – wie ich immer wieder betone – ein People Business und wird das auch bleiben. Die Erfolgsformel liegt meines Erachtens in der gekonnten Kombination von Erfahrung, Expertise und Kundenorientierung mit dem Potenzial der neuen Technologien. Denn frei nach Erfinder Thomas Edison liegt „der Wert einer Idee in ihrer Nutzung“, und daraus formt sich die praktische Bedeutung für die Kundinnen und Kunden der FM-Branche. 

kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

neueste beiträge