Die diesjährigen Gewinner des Purus Innovation Award (PIA) 2025 bieten mit ihren Produkten, Tools und Systemen clevere, zukunftsweisende Antworten für eine gesündere, nachhaltigere und effizientere Gebäudereinigung. Insgesamt 63 Unternehmen hatten ihre Innovationen eingereicht. In den sechs Kategorien wurden jeweils drei von ihnen nominiert. Beim Eröffnungsabend der CMS Berlin 2025 wurden folgende sechs Gewinner gekürt.

In der Kategorie Robotik/KI, die in diesem Jahr neu eingeführt wurde, konnte Alfred Kärcher die Jury mit der Scheuersaugmaschine KIRA B 200 überzeugen. Der Scheuersaugroboter für große Flächen ist laut Unternehmen der erste mit einem eigens entwickelten Betriebssystem und kann dank einer Dockingstation vollautonom agieren.

In der Kategorie „Reinigungsmaschinen” punktete der Gewinner Wetrok mit seiner Mini-Scheuersaugmaschine Spin BeFree. Als Mini-Maschine kombiniert sie den Entwicklern zufolge erstmals S-Stiel und bürstengetriebenen Vorantrieb, was besonders ergonomisches Arbeiten ermöglicht – ohne Zug- oder Druckbewegung und ohne Belastung für Schultern oder Rücken. Zudem ist sie die einzige Maschine ihrer Klasse mit vollständig manuell zu reinigenden Tanks für maximale Hygienesicherheit.

Sieger der Kategorie „Digitale Tools und Systeme” ist „Paula“, die KI-Assistenz für Gebäudereiniger von PlanD, die digitales Zusammenarbeiten erleichtert. Dieser mobile KI-Sprachassistent für Reinigungspersonal und Objektleitung macht alle digitalen Anwendungen der All-in-one-Software von PlanD einfach, barrierefrei und in 25 Sprachen für alle zugänglich. Egal, ob es um einen Einblick in den Dienstplan, die Dokumentation von Defekten oder Krankmeldungen geht – ein paar Worte an Paula reichen.

Ophardt Hygiene-Technik gewann in der Kategorie Waschraumhygiene mit PRAESIDIO Fuel Cell, einem Spender zur berührungsfreien Handdesinfektion, der sich selbst elektrisch antreibt. Das Gerät verwendet reines Isopropanol (70 %) zur Händedesinfektion und zugleich einen geringen Anteil des alkoholischen Mittels zur Energiegewinnung via integrierter Brennstoffzelle. So entfällt das regelmäßige Austauschen von Batterien.

Nachhaltig und fair – so bewirbt Dr. Schnell seinen MILIZID ONE, den Sieger in der Kategorie „Reinigungsmittel“. Die Rohstoffe des Sanitärreinigers stammen dem Unternehmen zufolge zu 100 Prozent aus regenerativen Quellen in Europa. „Strenge Arbeits- und Umweltauflagen der EU sind die Grundlage für regenerative und faire Ausgangsstoffe“, so Dr. Schnell. Methansulfonsäure aus massebilanziertem Biogas, nicht-ionische Tenside aus Insektenöl und Parfumrohstoffe aus einer europäischen, regenerativen Quelle werden erstmals in der professionellen Reinigung eingesetzt.

Was tun mit alten Wischbezügen oder solchen, die durch Waschen, Trocknen oder Produktionsfehler geschrumpft sind? Die Antwort ist der größenverstellbare FLEX-ON Klapphalter von ARCORA International. Er lässt sich stufenlos von 38 bis 52 Zentimetern anpassen und ist somit auch mit Bezügen kompatibel, die eigentlich aussortiert werden müssten. Für diese ressourcensparende und kostensenkende Innovation wurde das Unternehmen von der Jury mit dem Sieg in der Kategorie „Equipment” belohnt.
