kammernews

Strategie­sitzung legt Schwer­punkte der Funktions­periode fest

BIM Gerhard Komarek nutzt die erste Berufszweigsitzung der Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger und Hausbetreuer zur Diskussion und Festlegung der Arbeitsschwerpunkte der Funktionsperiode 2025-2029.

Zur Bearbeitung der zahlreichen Themen wurden Arbeitskreise für Werbung & Öffentlichkeitsarbeit, ÖNORMEN & technische Angelegenheiten, wirtschaftliche Angelegenheiten, Aus- & Weiterbildung, Hausbetreuung, Umweltschutz & Nachhaltigkeit und Arbeitnehmerschutz eingerichtet.

Diskutiert wurde eine Namensänderung des Handwerks Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger, um die Weiterentwicklungen seit Schaffung des Handwerks zum Ausdruck zu bringen. So wurde bereits in der Vergangenheit der Lehrberuf auf Reinigungstechnik umbenannt. Eine endgültige Namensfindung ist noch nicht erfolgt; Ziel ist es neben der Reinigungstechnik auch dem Bereich Hygiene einen entsprechenden Raum einzuräumen, da dieser für die Gesellschaft von besonderer Bedeutung ist.

Ein weiterer Schwerpunkt wird auch in dieser Funktionsperiode die Weiterentwicklung des Kollektivvertrages sowie die entsprechende Umsetzung der Abschlüsse im Rahmen der Schiedskommission bleiben. Die Zusammenlegung der Lohngruppen bis zum 1.1.2027 stellt die Branche vor besondere finanzielle Herausforderungen. Im Bereich verkürzte Kündigungsfristen zeichnet sich eine gesetzliche Absicherung ab, ein entsprechender Gesetzesentwurf befindet sich derzeit in Begutachtung. Aus heutiger Sicht sollte noch in diesem Jahr eine Klarstellung durch Gesetz erfolgen, dass jene Branchen die durch Kollektivvertrag verkürzte Kündigungsfristen mit den Sozialpartnern vereinbart haben, diese beibehalten können.

Der durch den KV eingerichtete Sozialfond DFG soll einen erweiterten Aufgabenbereich bekommen. Diesbezügliche Gespräche mit dem Sozialpartner sind relativ weit fortgeschritten, angedacht ist, dass der Fond auch an bestehende Mitarbeiter Leistungen erbringen können soll, wie zum Beispiel Jubiläumsgelder, Kostenübernahme für Schulungsmaßnahmen (Qualifikationsmaßnahmen). Die rechtlichen Rahmenbedingungen werden derzeit auf Umsetzbarkeit geprüft.

Die öffentliche Wahrnehmung der Dienstleistung der Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger und Hausbetreuer ist von besonderer Bedeutung für die Branche, daher werden auch in Zukunft entsprechende Werbemaßnahmen geplant und umgesetzt. 2026 sollen nochmals die mit Prof. Attersee produzierten TV-Sports, aufgrund des künstlerischen Alleinstellungsmerkmales, eingesetzt werden. Für den Herbst 2025 ist noch eine Werbewelle im Radio geplant. Die entsprechenden Abstimmungsarbeiten mit den Landesinnungen laufen derzeit. Zusätzlich werden verstärkt Onlinemedien, wie zum Beispiel Leadersnet, genutzt.

Die ÖNORM D2050 (Quadratmeterleistungen) wird auf Basis der Erfahrungswerte der letzten Jahre, insbesondere betreffend Ausschreibungen, überarbeitet. Im Fokus stehen Nachschärfungen bei den Definitionen, die Entwicklung im Bereich Robotik, die Berücksichtigung des Verhältnisses Boden zu sonstigen Flächen, die Erfahrungen aus Testreinigungen und Sachverständigengutachten. Derzeit wird die Novellierung im Normenkomitee erarbeitet, danach erfolgt die Begutachtung und zuletzt die Beschlussfassung. Ziel ist es die Arbeiten innerhalb eines Jahres abzuschließen.

Bei den ORF Gebühren zeichnet sich eine gesetzliche Klarstellung dahingehend ab, dass Betriebe die Aufgrund ihrer Tätigkeit in mehreren oder einer Vielzahl von Gemeinden tätig sind nicht über Gebühr belastet werden soll. Seitens des Finanzministeriums wurde mitgeteilt, dass an einer gesetzlichen Klarstellung gearbeitet wird, die die Mehrfachbelastung verhindern soll. Mit einer Regelung ist bis Jahresende zu rechnen.

Im Bereich der Meisterprüfung wird derzeit von den Meisterprüfungsstellen österreichweit ein neues EDV-System eingerichtet, die Branche Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger hat die erforderlichen fachlichen Unterlagen bereits zur Verfügung gestellt. Der Einsatz der neunen EDV-Prüfungsplattform steht unmittelbar bevor. Diese soll auch die Möglichkeit bieten, dass Prüfungskandidaten im Vorfeld des Prüfungsantrittes, entsprechende Übungsbeispiele nutzen. Die Bundesinnung wird hierfür die erforderlichen Unterlagen erarbeiten und zur Verfügung stellen.

In der Funktionsperiode ist weiters geplant eine Neuauflage des Handbuchs (vormals Meisterbuch) DFG sowie der Lehrausbildungsunterlagen, Qualitätssicherungsleitfaden Lehre, Handbuch Arbeitnehmerschutz, Tagreinigung, usw. werden auf Aktualität überprüft und gegebenenfalls angepasst.

Die Sprach-App soll auch in Zukunft als Informations- und Wissenstransferplattform genutzt werden. Diese steht den Mitgliedsbetrieben kostenlos bis auf weiters zur Verfügung. 

kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

neueste beiträge