Warum die klassische Messe auch im digitalen Zeitalter noch eine wichtige Rolle im modernen Marketing-Mix spielt oder spielen sollte!

Director CMS Berlin /
Messe Berlin GmbH
In unserer Welt, die zunehmend von digitalen Kanälen, virtuellen Meetings und automatisierten Marketingprozessen geprägt ist, könnte man meinen, klassische Messen hätten ihre Relevanz verloren. Besonders während der Pandemie wurde über die Zukunft von Messen diskutiert, und viele waren erstaunt, wie stark gute Messekonzepte zurückgekommen sind.
Ich bin davon überzeugt, dass gerade im digitalen Zeitalter Fachmessen wie die CMS Berlin wichtig sind! Sie bietet Unternehmen nicht nur eine Bühne zur Präsentation ihrer Innovationen, sondern bringt auch alle zwei Jahre die Branche aus der ganzen Welt zusammen. In einer Zeit, in der der persönliche Kontakt oft durch E-Mails und Videochats ersetzt wird, schafft die Messe eine Plattform, auf der echte Begegnungen, Handschläge und spontane Gespräche möglich sind. Dieser persönliche Austausch ist durch nichts zu ersetzen – weder durch Webinare noch durch Social Media. Er schafft Vertrauen, inspiriert zu neuen Kooperationen und fördert langfristige Geschäftsbeziehungen.
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor der CMS Berlin ist die Möglichkeit zur gezielten Vernetzung innerhalb der Branche. Hersteller, Dienstleister, Verbände und Anwender treffen aufeinander, um über aktuelle Herausforderungen zu diskutieren, neue Partnerschaften zu knüpfen und bestehende Netzwerke zu pflegen.
Die Messe wird so zum Treffpunkt der gesamten Wertschöpfungskette der Reinigungswirtschaft – ein Vorteil, den rein digitale Formate nicht in vergleichbarer Tiefe bieten können.
Neben dem Networking steht der Wissensaustausch im Fokus. Das Bühnenprogramm auf der CMS Berlin ermöglicht es den Teilnehmenden, ihr Know-how zu erweitern und sich über neueste Entwicklungen in Technik, Nachhaltigkeit und Automatisierung zu informieren. Die direkte Diskussion mit Experten vor Ort fördert ein tieferes Verständnis für komplexe Themen – sei es der Einsatz von Reinigungsrobotern, neue Hygienestandards oder innovative Nachhaltigkeitskonzepte.
Ein weiterer Pluspunkt: die Live-Demonstrationen neuer Produkte und Technologien. Auf der CMS Berlin können Maschinen und Systeme nicht nur betrachtet, sondern im Einsatz erlebt werden. Hersteller präsentieren ihre Innovationen in realistischen Anwendungsszenarien, was den Besucherinnen und Besuchern einen echten Mehrwert bietet. Für Entscheidungsträger in der Beschaffung ist dies ein unschätzbarer Vorteil, denn keine Broschüre und kein Online-Video kann das direkte Erleben und Testen ersetzen.
Auch aus Marketingsicht ist die Messe ein effektives Instrument: Die Kombination aus Markenpräsenz, direkter Zielgruppenansprache und persönlichem Feedback macht sie zu einem wertvollen Bestandteil jeder strategischen Kommunikationsplanung. Unternehmen können ihre Botschaften gezielt platzieren, ihre Marktposition stärken und wertvolle Leads generieren – und das alles innerhalb weniger Tage.
Fazit: Aus meiner Sicht ist die klassische Messe keineswegs ein Auslaufmodell, sie muss sich eben nur am Puls der Zeit bewegen. Dann ergänzt sie digitale Kanäle auf sinnvolle Weise und schafft genau die Erlebnisse, die online nicht replizierbar sind. Die CMS Berlin zeigt gut, wie eine moderne Fachmesse zur zentralen Plattform für Innovation, Austausch und Business werden kann – und warum sie auch in Zukunft ihren festen Platz im Marketing-Mix behalten wird.